BCT-Touristik

Neuseeland Fernreisen

Abel Tasman – erster Europäer in Neuseeland

Abel Janszoon Tasman, der 1603 in Lutjegast (Niederlande) geboren wurde, war der erste Europäer in Neuseeland. Erste Aufzeichnungen berichten von seiner Hochzeit mit Jannetje Tjaerts im Jahr 1632. Bereits aus einer ersten Ehe hatte er eine Tochter, Claesgen. Er lebte zu dieser Zeit in Amsterdam als Matrose. 1633 heuerte er bei der Niederländischen Ostindien Kompanie an und segelte drei Jahre lang gen Osten. Seinen zweiten Vertrag schloss er 1638 und wurde mit dem Kommando des Schiffes „Engel“ betraut. Auf seiner Reise nach Batavia, heute Jakarta, begleitete ihn seine Frau. 1639 fuhr er an den Bonininseln vorbei bis nach Japan. Die Niederländische Ostindien Company entschloss sich im Jahr 1642 Australien durch eine Expedition zu erforschen. Tasman sollte einen kurzen Seeweg zum „Goldland Chile“ suchen und Australien, damals unter dem Namen „Neuholland“ bekannt, erforschen.

Am 13. August 1642 brach er mit zwei Schiffen, von Batavia aus auf, um den Kontinent Terra Australis Incognita zu erkunden. Zunächst ging die Fahrt nach Mauritius, um Holz aufzunehmen. Von dort ging es weiter südlich in Richtung Osten. Dabei verpasste Tasman Australien vollständig und traf erst am 24. November 1642 wieder auf Land: Tasmanien, zunächst Van-Diemens-Land genannt. Es ging weiter ostwärts und am 13. Dezember entdeckte er als erster Europäer Neuseeland. Einige Tage nach der Entdeckung (die Westküste der Südinsel) unternahm die Besatzung einen ersten Landgang und traf dort auf die Maori. Diese töteten aber im weiteren Verlauf mehrere Seefahrer, so dass Tasman an der Küste weiter nach Norden segelte und am 1. April 1643 die Tonga- und Fidschiinseln entdeckte.

Nach einer missglückten Reise, bekam er 1644 einen Ehrenposten als Mitglied im Gerichtshof Batavias, ehe es für ihn 1646 nach Ceylon ging, um Handelsrouten auszuwerten. Ein Jahr später reiste er nach Siam (heute Thailand) um Waren einzukaufen und Geschenke an den König zu überbringen. 1648 wurde er mit 8 Kriegsschiffen zu den Philippinen gesandt, um den Handelsverkehr der Spanier zu stören, was auch teilweise gelang. Nach einem Zwischenfall auf dieser Fahrt wurde ihm für 1 Jahr sein Rang und sein Gehalt entzogen und er zog sich mehr und mehr zurück. Krankheitsbedingt starb er am 10. Oktober 1659 in Batavia.

Nach Abel Tasman wurde auch der Nationalpark an der Nordküste Neuseelands Südinsel benannt. Berühmt wurde dieser Park durch seine Granitklippen und die zahlreichen Buchten mit Sandstränden. Bei den Besuchern ist der Park wegen seines 51 Kilometer langen Küstenwanderweges geschätzt. Auch Kajaktouren entlang der Küste sind beliebt. Der Abel-Tasman-Nationalpark wurde genau 300 Jahre nach Tasmans Entdeckung im Jahr 1942 gegründet.

Neuseeland besteht aus einer Nord- und einer Südinsel und hat insgesamt 4,4 Millionen Einwohner. Allgemein bezeichnet man Neuseeland als „grüne Insel“, was an der geringen Besiedlung liegt. Aber in erster Linie beruht dieses auf der vielfältigen Vegetation und der Unberührtheit der Natur. Die Inseln sind relativ isoliert und werden umgeben von Australien, Neukaledonien, Tonga, Fidschi und Tasmanien. Die Pflanzen- und Tierwelt auf Neuseeland gehört wohl zu den außergewöhnlichsten der Welt. Durch die lange Zeit, in der Neuseeland von den Landmassen getrennt ist, konnte sich die Vegetation frei entfalten. Neuseeland fasziniert durch viele beliebte Reiseziele. Dazu gehören das Fjordland mit dem Milford Sound, die Waitomo Caves, Queenstown, die Bay of Islands, die Hawke's Bay, Rotorua und Auckland.

Aber auch Fidschi, nördlich von Neuseeland gelegen, hat mit seinen 837.271 Einwohnern Einiges zu bieten. So verzeichnet Fidschi im Südpazifik mit Abstand das größte Tourismusaufkommen. Viele attraktive Ziele laden Besucher auf diese schöne Insel ein. So zum Beispiel die Strände der Coral Coast auf der Hauptinsel Viti Levu und die vielen kleinen Resortinseln auf den Mamanucas. Auch bei den Tauchern sind die Inseln Taveuni und Vanua Levu äußerst beliebt.